Fachcurriculum Deutsch
Das Fachcurriculum Deutsch wird derzeit überarbeitet und an die 2018 erschienenen Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein angepasst.
Schulentwicklungstag 29.01.2013 – Möglichkeiten zur Überprüfung der
Lerninhalte in den Jahrgangsstufen 1-4
|
Jahrgangsstufe 1 |
Jahrgangsstufe 2 |
Sprechen und Zuhören |
|
|
Schreiben |
|
|
Lesen |
|
|
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen |
|
|
fett gedruckt und unterstrichen = verbindlich (durch das Methodencurriculum festgelegt)
Jahrgangsstufe 3 | Jahrgangsstufe 4 | |
Sprechen und Zuhören |
|
|
Schreiben |
|
|
Lesen |
|
|
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
|
|
|
fett gedruckt und unterstrichen = verbindlich (durch das Methodencurriculum festgelegt)
Folgende standardisierte Überprüfungen werden verbindlich festgelegt:
|
Jahrgangsstufe 1 |
Jahrgangsstufe 2 |
Testform 1 |
/ |
/ |
Zeitpunkt |
/ |
/ |
Testform 2 |
/ |
Stolperwörter-Test |
Zeitpunkt |
/ |
Ostern-Sommer |
Jahrgangsstufe 3 | Jahrgangsstufe 4 | |
Testform 1 | / |
Rechtschreibtest (HSP 4/5) |
Zeitpunkt | / | Mai/Juni |
Testform 2 | Stolperwörter-Test | Stolperwörter-Test |
Zeitpunkt | Ostern-Sommer | Ostern-Sommer |
Verbindliche Leistungsnachweise:
Die Fachkonferenz (01.10.2014) beschließt folgende verbindliche Klassenarbeiten:
Jahrgangsstufe 3: 1. Halbjahr: 1 Textproduktion,
2 Rechtschreibarbeiten,
1 Lesekompetenz-Test
2. Halbjahr: 1 Textproduktion,
2 Rechtschreibarbeiten
Die dritte Textproduktion kann im ersten oder zweiten Halbjahr geschrieben werden.
Jahrgangsstufe 4: 1. Halbjahr: 1 Textproduktion,
2 Rechtschreibarbeiten,
1 Lesekompetenz-Test
2. Halbjahr: 1 Textproduktion,
2 Rechtschreibarbeiten
Die dritte Textproduktion kann im ersten oder zweiten Halbjahr geschrieben werden.
Insgesamt müssen 10 Leistungsnachweise erbracht werden (z.B. Lesetagebuch, Klassenfahrtbericht, Referat, Buchbesprechung, Literaturtest, Grammatik-, Wörterbuchtest, Abschreibübung, Stationsarbeit, Wochenplan…)
Korrekturen bei Textproduktionen (verbindlich festgelegt am 29.01.2013)
- 2 Hefte für Textproduktionen (Vorschrift/überarbeitete Endfassung)
- Kinder schreiben nur auf der linken Seite in jeder zweiten Zeile (rechte Seite für Anmerkungen der Lehrkraft, leere Zeile für rechtschriftliche Korrekturen der Lehrkraft)
- In der Regel erhalten die Kinder einen Überarbeitungsbogen, auf dem der erste Textentwurf in Farbe 1 kommentiert wird, der überarbeitete Text in Farbe 2. Der Bogen wird ins Heft eingeklebt.
erneut überarbeitet und abgestimmt in den Fachkonferenzen Deutsch am 16.05.2013, 30.09.2013 und 01.10.2014